Aktivitäten | Dolomites World Heritage Geotrail

Der Dolomites World Heritage Geotrail ist eine mehrtägige Wanderung durch die neun Teilgebiete des Welterbes Dolomiten, die von den Prinzipien des Geotourismus inspiriert sind und geschaffen wurden, um Wanderern Schritt für Schritt und auf einfache Weise die außergewöhnliche geologische Geschichte der Dolomiten näherzubringen.
Die Geologie des Wunders – ein Weitwanderweg durch die versteinerte Meereslandschaft des Weltnaturerbes
Die geologische Einzigartigkeit dieser Berge, der Hauptgrund für die Anerkennung durch die UNESCO, ist der rote Faden, anhand dessen den Besuchern in einfachen Worten erklärt wird, warum sie heute so wichtig und wunderbar sind. Die Geologie wird mit anderen Aspekten kombiniert, die für das Verständnis des Gebiets und seine charakterisierenden Prozesse nützlich sind, wie z. B. Ökologie, lokale Geschichte und Ortsnamenkunde. Der Geotrail ist also nicht nur ein Produkt für den Tourismus im Welterbe, sondern vor allem ein Instrument, um den Besuchern den außergewöhnlichen Wert der Dolomiten jenseits ihrer Bilderbuchschönheit immer bewusster zu machen. Das mehrtägige Trekking weckt die Neugier des Wanderers und macht ihn selbst zum aktiven Protagonisten, nicht mehr nur zum stillen Beobachter, denn er erkundet, nimmt wahr und interpretiert: Es ist eine Erfahrung und eine Entdeckung für alle Sinne, Etappe für Etappe. Zwar nutzt der Wanderweg das bestehende Wegenetz, darunter mehrere Höhenwege – seine einzigartigen Eigenschaften machen den Geotrail jedoch zur wichtigsten Wandertour hinsichtlich der Erkundung und Entdeckung des Welterbes Dolomiten.
Ein einheitlicher Weitwanderweg in vier Bänden
Den Grundstein für das Projekt legte die Autonome Provinz Bozen – Südtirol. Sie koordinierte die Arbeitsgruppe, welche für die Erstellung des ersten Bandes zuständig war, der Wanderer von der Bletterbachschlucht bis zu den Sextner Dolomiten führt. Später wurde die Initiative dann unter der neuen Leitung durch die Stiftung Dolomiten UNESCO auf das gesamte Gebiet des Welterbes Dolomiten ausgedehnt. So kreuzt die Strecke nun alle neun Teilgebiete des Welterbes Dolomiten und stützt sich auf verschiedene Hilfsmittel wie Wanderführer und ein Multimedia-Erlebnis, die den Besuchern beim Erkunden und Interpretieren der geologischen Landschaft der Dolomiten helfen.
Die drei neuen Bände, die auf den ersten folgen, decken alle Gebiete der Dolomiten ab und sind das Ergebnis der Arbeit eines Teams, das sich durch eine große Vielfalt in Bezug auf beruflichen Hintergrund und Herkunft auszeichnet. Die Reihe ist wie folgt aufgebaut:
- Band 1: von den Judikarien ins Nonstal, 6 Etappen
- Band 2: vom Bletterbach zu den Sextner Dolomiten (erste Ausgabe mit dem Titel „Dolomiten UNESCO Geotrail“), 10 Etappen
- Band 3: von den Sextner Dolomiten zum Monte Pelmo, 21 Etappen
- Band 4: Friauler Dolomiten und Dolomiti d’Oltre Piave, 10 Etappen
Jeder der vier Bände ist in drei Sprachen erhältlich: Italienisch, Deutsch und Englisch. Ermöglicht wurde dies durch die Zusammenarbeit mit dem Verlag Athesia Buch GmbH. Jeder Band enthält einige einleitende Kapitel, die in die geologische Geschichte der Dolomiten und ihre Anerkennung als Welterbe einführen, gefolgt von einer etappenweisen Beschreibung der Route. Jede Etappe wiederum ist unterteilt in einen kürzeren Abschnitt mit der Beschreibung der Wanderung und eine ausführliche geologische Interpretation der jeweils durchquerten Landschaft. Der geologische Abschnitt beinhaltet entlang des Weges auch Pausen, die sogenannten Geostops, die den Wanderer einladen, einige der geologischen Besonderheiten in der unmittelbaren Umgebung zu beobachten und erkunden.
Die bildlichen Darstellungen umfassen neben Fotos der Dolomitenlandschaften auch Abbildungen mit geologischen Interpretationen zur Untermauerung der im Text erläuterten Themen und der Teile der Wanderkarte. Die Etappen können als eine mehrtägige Wanderung oder als einzelne Tagestouren in Angriff genommen werden.
Trittsicherheit, Bergerfahrung, eine solide Kondition und Ausdauer sind Grundvoraussetzungen für die Begehung dieses Weitwanderweges.
Die Erkundung geht weiter: Tauchen Sie in die Wunder der Geologie ein
In Kürze wird das Multimedia-Erlebnis zum Dolomites World Heritage Geotrail veröffentlicht, die es dem Besucher ermöglicht, in die geologische Geschichte der Dolomiten einzutauchen, wobei es sich einerseits von der physischen Strecke des Geotrails inspirieren lässt und diese andererseits mit interaktiven Inhalten bereichert. Die Reise stützt sich dabei nicht nur auf die chronologische Abfolge der Ereignisse, sondern auch auf thematische Leitfaden und natürlich auf die geographische Erkundung.
Download
Übersicht der Etappen
Tracks und Geostops:
- Band 1 – Track (GPX) | Track (KML) | Geostops (GPX) | Geostops (KML)
- Band 2 – Track (GPX) | Track (KML) | Geostops (GPX) | Geostops (KML)
- Band 3 – Track (GPX) | Track (KML) | Geostops (GPX) | Geostops (KML)
- Band 4 – Track (GPX) | Track (KML) | Geostops (GPX) | Geostops (KML)
Mitteilungen
In der 2. Etappe des Bandes 2 vom Lavazèjoch zum Karerpass ist in der Beschreibung und auf der Karte des Wanderführers für die Strecke von Obereggen bis zum Karersee der Weg Nr. 14 angegeben, der jedoch kein offizieller Wanderweg ist, weshalb wird man auf den Weg Nr. 8 „Templweg“ umgeleitet. Die auf dieser Seite zum Download bereitgestellte Route wurde bereits mit der besagten Umleitung aktualisiert.