Über dreißig Hüttenwirte, davon mehr als die Hälfte aus dem Kerngebiet der UNESCO-Welterbestätte, nahmen am 17. und 18. November am sechsten Jahrestreffen der SchutzhüttenbetreiberInnen des Dolomiten Welterbes teil, das von der Stiftung Dolomiten UNESCO organisiert und dieses Jahr vom Naturparkhaus Fanes-Sennes-Prags in St. Vigil in Enneberg (Bozen) ausgerichtet wurde.
Aus den Gesprächsrunden, die die zweitägige Veranstaltung abschlossen, ging der gemeinsame Wunsch hervor, durch einen Veranstaltungskalender in den Schutzhütten und durch die Fortsetzung der Social-Media-Kampagne #hüttenleben zu Botschaftern der Werte des Welterbes zu werden, ohne territoriale Grenzen.
Die Veranstaltung wurde in Zusammenarbeit mit dem Naturpark Fanes-Sennes-Prags, der Abteilung für Natur, Landschaft und Raumentwicklung der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol und der Tourismusgenossenschaft San Vigilio/San Martin – Dolomites organisiert.
Millionenfache Aufrufe für #hüttenleben
Die Herbsttagung bietet die Gelegenheit, einige gemeinsame Maßnahmen zur Stärkung der Rolle der ersten Hüter des Welterbes festzulegen. Aktionen, die zuweilen genau ins Schwarze treffen – wie im letzten Sommer, als die Kommunikationskampagne #hüttenleben zur Stärkung des Bewusstseins und der Verantwortung der Wanderer durch kurze Videoerzählungen über den Alltag auf der Schutzhütte über drei Millionen Aufrufe in den sozialen Kanälen der Stiftung Dolomiten UNESCO erreichte.
Die Kommunikationslinie des Netzwerks der Schutzhüttenbetreiber wird den durch #hüttenleben eröffneten Weg fortsetzen. Allerdings werden die Videogeschichten dieses Mal darauf abzielen, die häufigsten Fragen, die die Nutzer den Betreibern stellen, direkt zu beantworten und den Wert der Nachhaltigkeit, der Nüchternheit und des Verzichts auf bestimmte Annehmlichkeiten als wesentlichen Bestandteil einer authentischen Erfahrung in den Bergen zu vermitteln.
Vereint in der Verantwortung
Die Hüttenbetreiber verpflichteten sich außerdem, eine Reihe von Sommerveranstaltungen in den Schutzhütten zu organisieren, die die Anerkennung durch die UNESCO in geologischer und landschaftlicher Hinsicht vertiefen und auch die Aufwertung der lokalen Kultur und Produkte einschließen sollen. Eine Möglichkeit, die Verantwortung als einzige Wächter im Kerngebiet des Welterbes zu teilen und gleichzeitig dessen Botschafter für Millionen von Besuchern zu sein.