Die Colli Euganei – neues Biosphärenreservat

Der Koordinierungsrat des UNESCO-Programms Man and the Biosphere (MAB) hat bei der 36. Tagung, die vom 1. bis 5. Juli in Agadir, Marokko, stattfand, die Ernennung von 11 neuen Biosphärenreservaten in 11 Ländern genehmigt. Darunter befinden sich auch die 81 vulkanischen Hügel, die die Colli Euganei bilden.

I Colli Euganei nella foto di Luigi Menegato | @Flickr

Ph. Luigi Mengato | Flickr

Die „Familie“ wächst weiter

Die Stiftung Dolomiten UNESCO heißt die neu anerkannten Welterbestätten willkommen. In Italien sind 59 Stätten Teil der Welterbeliste der UNESCO (Kulturgüter oder Naturstätten wie die Dolomiten). Weitere 18 sind in der Liste des Immateriellen Kulturerbes eingetragen, 10 in die Liste des Weltdokumentenerbes, 11 gehören zur Liste der Geoparks, 14 sind Teil des UNESCO Creative Cities Network, 6 gehören zu den UNESCO Learning Cities und 21 sind Teil von MAB (Man and the Biosphere). Hierbei handelt es sich um ein zwischenstaatliches Wissenschaftsprogramm, das 1971 von der UNESCO gegründet wurde. Damit soll auf wissenschaftlicher Grundlage ein ausgewogenes Verhältnis zwischen dem Menschen und der Umwelt durch den Schutz der Biodiversität und der nachhaltigen Entwicklung gefördert werden. Im Rahmen dieses Programmes wurden unter anderem folgende Stätten anerkannt: 2021 der Monte Grappa, 2015 die Alpi Ledrensi und Judicaria und die Alpi Giulie, die bei der letzten Tagung nach dem Zusammenschluss mit dem slowenischen Teil des Reservats die Anerkennung von 2019 erneuert haben.

Nachhaltigkeit und Partizipation

Dieses Jahr wurden die Colli Euganei im Veneto anerkannt. Diese erstrecken sich über 15 Gemeinden mit einer Gesamtfläche von insgesamt 341 km² und zeichnen sich durch ihre vulkanische Geschichte und die berühmten Thermalquellen aus. Das Gebiet der Colli fördert nachhaltige Landwirtschaft, Ökotourismus und eine harmonische Koexistenz zwischen der Wirtschaftstätigkeit des Menschen und dem Umweltschutz durch eine partizipative Governance. Darüber hinaus verfügt das Biosphärenreservat der Colli Euganei, wie auf der Website der italienischen UNESCO-Kommission berichtet wird, über eine vielfältige Flora und Fauna, die endemisch für die Ebene des Veneto ist. Weiters hat das Reservat Partnerschaften mit einigen Universitäten etabliert sowie eine umfassende Führungsstrategie festgelegt.