Die Dolomiten in Leichter Sprache

Ein weiterer Schritt auf dem Weg zur vollständigen Barrierefreiheit des Dolomiten UNESCO Welterbes ist die Erstellung einer Broschüre in Leichter Sprache. Diese ermöglicht einem immer breiteren Publikum, die Gründe für die UNESCO-Anerkennung und die Besonderheiten der neun Teilgebiete des Welterbes kennenzulernen.

Le Dolomiti Friulane nella foto di Luciano Gaudenzio

Barrierefreiheit und Inklusion

Die Barrierefreiheit des Welterbes beschränkt sich nicht nur auf die Mobilität – also auf die Möglichkeit, es über geeignete Wege zu besuchen und zu erleben, wie sie etwa im Projekt „Barrierefreie Dolomiten“ (Dolomiti Accessibili) vorgesehen sind. Es genügt auch nicht, das landschaftliche und geologische Erbe zugänglich zu machen, wie es etwa die Portale visitdolomites.com oder dolomitesgeotrail.com tun. Barrierefreiheit bedeutet auch, immer mehr Menschen die Möglichkeit zu geben, zu verstehen, was ein Welterbe ist und welche außergewöhnlichen universellen Werte es auszeichnen. Aus diesem Grund entstand die Idee, die grundlegenden Informationen über die neun Teilgebiete des Welterbes in einer Sprache zu vermitteln, die auch für Menschen mit Leseschwierigkeiten oder Lernbeeinträchtigungen verständlich ist. Im Jahr 2024 begann die Stiftung eine Zusammenarbeit mit dem Verein Lebenshilfe Onlus, die zur Übertragung der institutionellen Broschüre in Leichte Sprache führte. Dadurch wurden die Informationen verständlicher und ein weiterer Schritt in Richtung vollständiger Inklusion bei der Vermittlung der Werte des Welterbes gemacht.

Eine Bereicherung für alle

Das Durchblättern der Broschüre in Leichter Sprache ist eine bereichernde Erfahrung, denn sie bringt komplexe Inhalte klar zum Ausdruck und ermöglicht es so, sich den grundlegenden Bedeutungen der UNESCO-Anerkennung neu zu nähern: die Schönheit der Landschaft und die Geschichte, die sie erzählt. Ein Beispiel dafür, wie sich die Tore zur Zugänglichkeit in beide Richtungen durchschreiten lassen: Einerseits können neue Nutzer den Wert der Dolomiten entdecken, andererseits können jene, die glaubten, ihn bereits zu kennen, alte Vorstellungen loslassen, um das Wesentliche zu erfassen, das die Dolomiten auf einfache und direkte Weise vermitteln.

Die Broschüre kann auch hier heruntergeladen werden. Sie steht allen lokalen Partnern zur Verfügung, welche die Stiftung bei der Verbreitung dieses Instruments unterstützen möchten, um ein möglichst breites Publikum zu erreichen.

Diese Aktivität ist Teil des Projekts „Bildung von Fähigkeiten und Kompetenzen. Stärkung des sozialen und territorialen Kapitals des UNESCO Welterbes Dolomiten (WHS) für eine dauerhafte und nachhaltige Entwicklung der lokalen Gemeinschaften“, das mit Unterstützung des Fonds für Anrainergemeinden durchgeführt wird.