Die „Dolomiti Mountain School“ ist zurück
11.04.2025
Udine
„Leben in den Bergen: was sich verändert“ – Das Programm der neunten Ausgabe der „Dolomiti Mountain School“ bietet erneut zahlreiche Denkanstöße, stellt teils unbequeme Fragen und sucht nach Antworten. Diese tragen dazu bei, die Entscheidungen zu lenken, von denen die Zukunft der Berggemeinschaften abhängt.
VORSTELLUNG IN UDINE AM 11. APRIL
Die „Dolomiti Mountain School“ wird von der Autonomen Region Friuli Venezia Giulia in Zusammenarbeit mit der Stiftung Dolomiten UNESCO, der Universität Udine, der Magnifica Comunità di montagna Dolomiti Friulane, Cavallo e Cansiglio, der Comunità di montagna della Carnia sowie der ASCA / Leggimontagna – Cortomontagna organisiert. Die Vorstellung findet am Freitag, den 11. April, um 17:00 Uhr in der Sala Gusmani im Palazzo Antonini der Universität Udine statt. Es sprechen der Rektor Roberto Pinton, die Direktorin der Stiftung Dolomiten UNESCO Mara Nemela sowie der Koordinator der Schule Gianpaolo Carbonetto. Die Moderation übernimmt Pierpaolo Zanchetta vom Servizio biodiversità der Autonomen Region Friuli Venezia Giulia. Traditionell wird die Veranstaltung von einer Lectio Magistralis begleitet: Prof. Adriano Favole, Professor für Kulturanthropologie an der Universität Turin, spricht über „Das Unkultivierte: Auf dem Weg zu einer Ökologie der Beziehungen“ (L’incolto: verso una ecologia delle relazioni).
VERANSTALTUNGEN VOR ORT
Von Mai bis Oktober 2025 liegt der Fokus auf der Kultur der Landschaft und den Mitteln zu ihrer Gestaltung. Die Reihe richtet sich vor allem an Fachleute aus der öffentlichen Verwaltung und der Privatwirtschaft, die sich mit den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der Landschaft befassen. Der Auftakt findet am Freitag, den 16. Mai, von 9:30-18:00 Uhr in Tramonti di Sopra statt. Im Mehrzwecksaal (Sala polifunzionale) in der Via Monte Rest diskutieren die Teilnehmer über das Thema „Flucht, Rückkehr und Erwartungen – wie sich die Bevölkerung verändert“ (Fughe, ritorni e aspettative, come cambia la popolazione). Am Freitag, den 13. Juni, folgt ein weiteres Treffen in der Sala „L’Alpina“ in Comeglians, wo man sich mit der Frage „Gesundheit abseits der Krankenhäuser sichern“ (Garantire la salute lontano dagli ospedali) auseinandersetzt. Nach dem Sommer geht es am Freitag, den 26. September, in der Ciasa dai Fornés in Forni di Sopra weiter. Dabei geht es um die Musik und das Thema „Der Soundtrack der Berge“ (La colonna sonora delle terre alte). Den Abschluss bildet die Veranstaltung am Freitag, den 31. Oktober, in der Sala conferenze in Priuso (Gemeinde Socchieve), bei der es um „Die Veränderung der Schutzhütten: Vom Stützpunkt zum Ziel der Wanderung“ (La trasformazione del rifugio da punto di appoggio a meta) geht. Die vergangenen neun Jahre haben gezeigt, dass die Treffen weit mehr sind als eine Gelegenheit zur Weiterbildung. Sie dienen als Plattform für Austausch, Diskussion und das Teilen bewährter Praktiken. Wer sich ein Bild vom Format und den Inhalten der vergangenen Ausgabe machen möchte, findet unter folgendem Link die Videos von 2024, die sich mit dem Thema „Zusammenarbeit zwischen Menschen und Gebieten zur Neubelebung der Berge“ (La collaborazione tra genti e territori per ridare respiro alla montagna) beschäftigte.
Banner cookie sito Dolomiten UNESCO Welterbe - Impostare le preferenze cookie prima di navigare il sito
Navigationserleben nach Ihren Wünschen
Diese Website verwendet technische Cookies und, nach Einholung Ihrer Zustimmung, Marketing-Cookies von Erst- und Drittanbietern. Schließen Sie das Banner, bleiben die Einstellungen erhalten und Ihre Navigation wird fortgesetzt. Es werden in diesem Fall nur technische Cookies eingesetzt. Ihre Zustimmung zur Verwendung anderer als technischer Cookies ist fakultativ und kann jederzeit widerrufen werden, indem Sie Ihre Cookie-Einstellungen konfigurieren. Wenn Sie mehr über die einzelnen Arten von Cookies erfahren möchten, bitten wir Sie, unsere Cookie-Richtlinien aufzurufen und zu lesen.
Verwendete Cookies
Technisch erforderliche Cookies
Immer aktiv
Die technischen erforderlichen Cookies können nicht deaktiviert werden, da sie die ordnungsgemäße Funktionsweise einer Website im Internet sichern. Wir setzen sie ein, um Ihnen unsere Dienste zur Verfügung stellen zu können. Sie ermöglichen grundlegende Funktionen wie die Seitennavigation, die Spracheinstellung oder den Zugang zu sicheren Bereichen der Website.
Erstanbieter2
cm_cookie_dolomiti-patrimonio-mondiale-unesco
Descrizione: Überprüft, ob die Cookies akzeptiert werden.
wp-wpml_current_language
Descrizione: Ermöglicht es, Spracheinstellungen zu speichern.
YouTube1
CONSENT
Descrizione: Contiene informazioni sul consenso dell'utente.