Seit November 2014 steht den Fördermitgliedern der Stiftung Dolomiti UNESCO eine Webplattform zur Verfügung. Sie soll die geographischen Distanzen, die die Kontakte untereinander oft erschweren, überwinden und so den regelmäßigen Erfahrungsaustausch zwischen der Stiftung und den Fördermitgliedern erleichtern. Diese Plattform ist eine zusätzliche Unterstützung für die Kommunikation zwischen den Fördermitgliedern, ersetzt aber nicht die direkten Kontakte zwischen ihnen und der Stiftung.
Bis jetzt haben sich 45 Fördermitglieder von 125 auf der Webplattform eingetragen, darunter die regionalen Alpenvereine, die Parkverwaltungen, einige wichtige Tourismusvereine, wichtige Umweltschutzorganisationen, fünf Gemeinden und zwei Talschaften; auf der Webplattform stellt sich jede Organisation in einer kurzen Beschreibung vor. Die Diskussionen werden moderiert; der Moderator stellt die News und die bedeutendsten zu besprechenden Themen ins Netz, die für die Dolomiten und ihr Management als UNESCO-Welterbe von großer Bedeutung sind. Pro Woche werden regelmäßig zwei Posts auf der Plattform veröffentlicht. Die Diskussionsthemen entsprechen den fünf funktionellen Netzwerken der Stiftung: Mobilität und Tourismus, Landschaft und Schutzgebiete, Geologie, Ausbildung und Forschung und nachhaltiger Tourismus.
Jedes Fördermitglied kann die auf der Plattform veröffentlichten Posts kommentieren oder neue Posts schreiben. In den nächsten Tagen beginnt eine neue Diskussionsphase, die die während des partizipativen Mitwirkungsprozesses #Dolomiten2040 formulierten Projektansätze zum Gegenstand hat. Die Fördermitglieder werden eingeladen, über die Durchführbarkeit einiger Vorschläge zu befinden, wie schon im Falle des Projekts „Dolomiti UNESCO feed“; die ersten Fördermitglieder haben den Informations-Banner der Stiftung Dolomiten UNESCO schon auf ihrem eigenen Internetportal veröffentlicht.