Preis für Diplomarbeit: die Gewinner

Die Gewinner der dritten Ausgabe des Preises „Dolomiti Patrimonio Mondiale UNESCO“ für Diplomarbeiten sind Anna Girardi mit der Arbeit „ Paés – Blicke in die Landschaft von Cortina d’Ampezzo“ (Paés – Sguardi nel paesaggio di Cortina d’Ampezzo) und Aron De Cesero mit der Arbeit „Architekturen des Waldes: Wilde Artefakte im Cajada-Wald“ (Architetture del bosco: artefatti selvatici nella Foresta di Cajada). Eine Erwähnung wurde auch Giulio Massaro für seine Arbeit „Machbarkeitsstudie zur Errichtung eines Schutzgebiets zum Schutz und zur Aufwertung der Dolomiti Pesarine in Friuli Venezia Giulia: Das Projekt eines Naturparks“ (Studio di fattibilità per l’istituzione di un’area protetta per la tutela e la valorizzazione delle Dolomiti Pesarine in Friuli-Venezia Giulia e in Veneto: l’ipotesi progettuale di un parco naturale) zuteil.

Premio di laurea 2024

DIE PREISVERLEIHUNG

Am 20. November fand in der Sala Wolf des Sitzes der autonomen Provinz Trient die Preisverleihung mit Vertretern von Behörden und Repräsentanten der fördernden Institutionen statt. Der Preis wurde von der autonomen Provinz Trient im Rahmen der Aktivitäten zur Koordination des Netzwerks für Bildung und wissenschaftliche Forschung der Stiftung Dolomiten UNESCO durch die TSM-STEP Scuola per il Governo del Territorio e del Paesaggio ins Leben gerufen. Ziel des Preises, der nun seine dritte Ausgabe feiert, ist es, Analysen, Studien und Forschungen im Zusammenhang mit dem Dolomiten UNESCO Welterbe ins Rampenlicht zu stellen und gleichzeitig die aktive Teilnahme und das Engagement der jungen Generationen zu fördern.

DIE BEGRÜNDUNGEN

Die Vergabekriterien wurden von den Arbeiten der ausgezeichneten Studierenden voll und ganz erfüllt: Die Arbeit von Anna Girardi wurde an der Freien Universität Bozen im Bachelorstudiengang Design und Künste – Studienrichtung Design (Betreuer: Prof. Mauro Vicenzo Bubbico; Co-Betreuerin: Prof. Elisabetta Rattalino) verteidigt. In der Begründung hob die Jury hervor, dass „die interdisziplinäre Forschungsarbeit zur Landschaft von Cortina d’Ampezzo, ergänzt durch eine sorgfältige Feldforschung, es ermöglicht, einen tiefgehenden Blick nicht nur auf die physischen Aspekte, sondern auch auf die sozialen und kulturellen Dynamiken des Dolomitengebiets zu werfen.“

Die Arbeit von Aron De Cesero über die wilden Artefakte des Cajada-Waldes, verteidigt an der Universität Iuav in Venedig im Studiengang Architettura e Culture del Progetto (Betreuerin: Prof. Sara Marini; Co-Betreuer: Prof. Marko Pogacnik), wurde ausgewählt, weil „der Wald und die Holzindustrie auf innovative Weise neu betrachtet werden, wobei es gelingt, den Dialog zwischen Umweltschutz und Landschaftspflege mit wirtschaftlichen und integrativen Entwicklungsvorschlägen für die Dolomitengebiete zu fördern.“

Was die Erwähnung betrifft, so überzeugte die Arbeit von Giulio Massaro über die Idee eines Naturgebiets der Dolomiti Pesarine, die an der Universität Padua im Studiengang Scienze Forestali e Ambientali (Betreuerin: Prof. Laura Secco) verteidigt wurde, die Jury, weil sie mit Scharfsinn „kritische Aspekte der Verwaltung von Berggebieten anspricht – wie den Dialog zwischen politischen Entscheidungsträgern und Akteuren des Gebiets, den aktiven und passiven Schutz des Erbes sowie den partizipativen Prozess und das institutionelle Umfeld.“