‚Replizierbare Projekte‘ im Welterbe der Dolomiten UNESCO

20/07/2016

Veranstaltung beendet

Am Montag, dem 4. Juli, fand in Trient die Tagung „Replizierbare Projekte“ statt, an der die Vertreter der am UNESCO-Gut beteiligten Provinzen und Regionen zusammen mit den Museen, den Naturparks und den Fördermitgliedern teilnahmen.

Im Verlauf der Tagung wurden Erfahrungen ausgetauscht und zahlreiche schon durchgeführte, aber auch laufende und geplante Projekte und Projektstudien vorgestellt, um gemeinsam über deren Replizierbarkeitspotential zu befinden.

Neben der Präsidentin der Stiftung Dolomiten UNESCO Mariagrazia Santoro nahmen auch die Direktorin der Stiftung Marcella Morandini sowie der Landesrat der Autonomen Provinz Trient und Vizepräsident der Stiftung Mauro Gilmozzi an der Tagung teil. Der Vizepräsident der Stiftung Mauro Gilmozzi eröffnet die Tagung mit der Einführung in das World Natural Heritage Management, das nun zum vierten Mal angeboten wird und dessen Vorstellung Gabriella De Fino, step Area UNESCO der Scuola per il Governo del Territorio e del Paesaggio, übernimmt. Gilmozzi setzte den Akzent auf „die Bedeutung und den hohen Wert der postgradualen Ausbildung für die Erhaltung des Naturerbes. Diese Ausbildung gibt es in Italien zweimal, an der Universität Turin und hier bei uns, in Zusammenarbeit mit Turin“.

Die Präsidentin der Stiftung Mariagrazia Santoro hob hervor, „wie wichtig es sei, die Projekte auch in der Zukunft weiterzuführen, um sie replizierbar zu machen, nicht um sie zu kopieren, sondern um sie den Anforderungen der jeweiligen Gebiete anzupassen und sie gemäß diesen auszulegen. Die Stiftung ist die höchste Synthese dieser Verbindungen. Hiermit möchte ich auch bekanntgeben, dass wir die Einrichtung eines den Dolomiten UNESCO gewidmeten Sonderpreises im Rahmen des Trento Film Festival vorgeschlagen haben“.

Die replizierbaren Projekte der Dolomiten UNESCO

Von besonderer Wichtigkeit sind folgende replizierbare Projekte:

Meet your Landscape, Fototrekking Dolomiten

Abenteuer auf den Bleichen Bergen, ein digitales Spiel, zwei Broschüren und eine den Dolomiten UNESCO gewidmete Website für Kinder zwischen 6 und 10 Jahren, um ihnen die Elemente der Landschaft der Dolomiten näher zu bringen, aber um sie auch auf den Wert dieser Landschaft aufmerksam zu machen und sie den Respekt dafür zu lehren.

Open data Dolomiten UNESCO, eine Fallstudie für die Erfassung und Katalogisierung von Daten, die für die Erstellung einer Computer-Anwendung notwendig sind, die öffentliche und private Akteure (aus dem Trentino) miteinander vernetzt und einen Überblick über das touristische Angebot in den Dolomiten bietet.

Sprechende Pfade, eine App für spannende Wanderungen auf fünf Rundwanderwegen der Belluneser Dolomiten, von Pelmo bis Busa delle Vette.

festival

Dolomiti Days, eine Veranstaltung, die zwischen Ende Juni und Ende September in den Dolomitenprovinzen Pordenone und Udine stattfindet und die dritte Ausgabe des Festivals der Jugend der Dolomiten, das vom Jugenddienst der Berggemeinden des westlichen Friaul organisiert wird; diese Initiative wird von der Autonomen Region Friaul-Julisch Venetien, der Provinz Pordenone, den Berggemeinden des westlichen Friaul und den Gemeinden Erto, Cimolais, Claut, Meduno, Pinzano al Tagliamento, Tramonti di Sopra, Tramonti di Sotto, dem Verband der Tourismusvereine Cellina Meduna, dem Naturpark der friulanischen Dolomiten Park und Vigna Pr-Ortoteatro getragen und unterstützt.

Die erschliessung des erhabenen – die Dolomiten, orte der sozialen vernetzung, das Ausbildungsprojekt richtet sich an den Verband der Bergführer und an die Vereinigung der Bergbegleiter; Ziel des Projektes ist die Ausbildung von Bergführern und Bergbegleitern, um auch Menschen mit Behinderung den Zugang zu den Dolomiten UNESCO zu ermöglichen.

Die Vereinbarung „Labor der Alpen und des Welterbe-Gutes Dolomiten UNESCO“

Die Autonome Provinz Trient, die Società Alpinisti Tridentini (SAT), die Stiftung Dolomiten UNESCO, das Trento Film Festival, TSM-Trentino School of Management / STEP und das Naturwissenschaftliche Museum Trient (MUSE) haben heute Nachmittag die Vereinbarung „Labor der Alpen und des Welterbe-Gutes Dolomiten UNESCO“ unterschrieben.

convenzione

Der Vizepräsident der Stiftung Mauro Gilmozzi betonte, dass so „sichergestellt ist, dass die SAT ein Labor wird, um die Themenbereiche Bildung und alpine Kultur zu vertiefen, und um konkrete Projekte ins Leben zu rufen, die die Verbreitung der alpinen Kultur fördern. Hilfreich zur Seite stehen Institutionen und Instrumente, derer sich die Autonomie schon seit längerem bedient, wie die wissenschaftliche Forschung des MUSE und die wichtige Informations- und Bildungsarbeit von TSM-STEP“.

Die Stiftungspräsidentin Santoro hofft, „dass Vereinbarungen dieser Art auch den Institutionen anderer Gebiete zum Vorbild dienen und von ihnen zum Wohle aller beschlossen und ratifiziert werden“.

Präsidentin Santoro hat außerdem bekanntgegeben, im Rahmen des Trento Film Festivals die Einrichtung eines den Dolomiten UNESCO gewidmeten Sonderpreises vorgeschlagen zu haben.

Von Bedeutung ist auch die Ankündigung des Vorsitzenden des Trento Film Festivals Roberto Demartin: „Zur Eröffnung des Bergfestivals in Korea, das ab diesem Jahr stattfinden wird und dem wir als Vorbild dienten, entsenden wir Reinhold Messner; wir werden ihn darum bitten, dort als Botschafter der Dolomiten aufzutreten, und unsere koreanischen Referenten, eine Sektion des Festivals den Dolomiten zu widmen“.