Sagen der Dolomiten: Die Waage der Orsola Baranza – Ra stadiera de Orsola Baranza

 

Sagen der Dolomiten

 

Die Musikalität der ladinischen Sprache in einer Sage

über Hexen, Bäche und Berge: wenn eine Volkserzählung Erinnerungen

an alte Ortschaften und den Lauf der Jahreszeiten wach hält

Wir danken dem Istitut Cultural Ladin Cesa de Jan für den wertvollen Beitrag und stellen Ihnen heute die zweite unserer Dolomiten-Sagen vor: Die Waage der Orsola Baranza – Ra stadiera de Orsola Baranza.

Ladin

Ra stadiera de Orsola Baranza

‘L èa ‘na ota, śa tante anes, una vecieta che r’ aéa gnon Orsola, ra stajea su a Sabrite, sora Ciadin. Ra vivea inze un brite, r’ èa un parsonajo nafrè straèrto, de era se contàa tropa stories. Se sà che ra famea r’ é curiosa, coscì un dì Sisto, Nazio e Rosele, i èa moeste, de scondon, par conosce el secreto de ra stadiera majica de Orsola Baranza, parceche se parlaa tanto de chesto inze el paes. Dapò aé caminà con ben da fadia, su par un troi, i èa ruade, strache morte infin dàante el brite. Daèrta ra porta i èa śude inze pian pian. A se vardà dintorno i vedea solo un gran sanfascion, un casèr, Rosele r’ aea paura, parceche par Cortina se dijea che ra vecia fose ‘na stria, ma soralduto gouja che i suoi no saea che i èa śude infin lasù, e de seguro i no n’ arae abù acaro de chesto. Chi tre i s’aea betù a sciascignà fora, par ciatà ra stadiera, e mangare anche algo da magnà, parceche i èa pies de fame. I aea ciatà el ciadin dei voe e i si aea magnade vorentiera. Rosele ra se vardàa dintorno con mereéa, canche indalonśe i aea sentù ‘na osc che ciantaa: Orsola Baranza r’ èa drio a ruà. Inze ra prescia de scanpà, Rosele, r’ aea poià ra man sul larìn ancora cioudo e ra se r’aea brujada. Sisto e Nazio i se r’ aea mocada. Ra pizora piena de paura e de mal par ra brostolada ra s’ aea scondù. Ra veceta ruada inze cojina, r’ aea poià el vas da ra laadures, che ra śia a tuoi inze i hotiei, par pasce el porzèl, ra s’ aea tirà śò el scial e molà śò i ciaei, intanto ra se vardaa inze el specio e ra ciantàa:

Io son Orsola Baranza

vado su e śò con ra me panza…

Śo par Cortina i me schia

i disc che son ‘na stria.

Ma no n’ é propio coscita

che Dio ve benedica…

Me mare m’ à contà

da ra Zechia i m’ à portà…

Son nasciuda sote ra luna

e ei abù ‘na gran fortuna

Sei conosce ra malagrazies

e anche ra desgrazies…

Un segreto ei da ve contà…

anche el bosco el sa parlà.

Basta saé scotà

e duto el contarà.

El naneto del bosco ‘l é ruà

inze stà ciaśa el s’ à fermà.

Duta ra maraties el s’ à curà

e io ei sapù inparà,

e se co ra śènte

no me và de parlà

inze a Sabrite me và de tornà….

Dapò r’ èa śuda inze camereta e ra s’ aea incorto che là calchedun aea sgorlà su daparduto e po’ manciàa anche i voe, el ciadin ‘l èa voito. Alora r’ à ciamà el naneto del bosco, che da senpre el stajea de sguaita al brite, par i domandà ci che ‘l èa śu inze. El naneto el i aea fato de segno che drio el lenzuò scarà ‘l èa calchedun, propio Rosele. Canche Orsola ra r’ à veduda ra s’ à inbestià, e ra vorea ra parà fora, ma ra pizora preàa de podé stà, aśà che ra no n’ aea fato nuia de mal, e po’ sa pare e sa mare i no saea che r’ èa śuda fin su a Sabrite, e i èa de seguro fora de ra vies. Ra veceta r’ aea capì che Rosele r’ èa solo nafré curiosa e canche r’ à vedù che ra s’aea brostolà ‘na man, r’à tolesc un unguento fato de erbes e piantes del bosco e ra r’ à medeada polito. Ra pizora r’ aea sentù ra osc del naneto e ra i à domandà a Orsola de ci che r’ èa chera ojeta stragna. Ra vecia alora ra i à contà duto, ‘l èa un naneto del bosco de Sabrite e poche podea el scotà, solo ra parsones varentes e col cuor sinziér, e po’ ra s’ à racomandà de no i dì nuia a negun. Ra pizora grata par chel che r’ aea fato, ra i à domandà de podé stà nafré con era a sturtà su el brite. Duta contentes es ciantaà e es balàa, infin che ś’ à sentù ra osc del naneto, che res avertia che ‘l èa drio a ruà calchedun, doi òme: el Marigo e el cazador. El Marigo ‘ l èa el pare de Rosele, coscì Orsola r’à pensà de ra sconde. Chi doi no portaa bona noés, i èa śude su ai dì che par ordìn de ra Regola Basa, Orsola r’ arae abù da s’ in śì da là, gouja che i no n’ arae pì monteà lasù, ma i arae fato algo de outro de pì noo. Alora ra vecia ra s’ à stizà da sén e ra i à dito che era no s’ in śia aneó, par ra maldicenzes e ra lengates del paes e che fosc un doman ra śente d’Anpezo, r’ arae pianto a se pensà ce bel che ‘l èa canche i monteaa, sarae vegnù tenpe triste agnoche dute i arae abù carantane, ma i sarae stade pì poerete de valore sinziére, e i no s’arae stade pì paroi de ra so tèra. Coscì chi doi i aea abù da s’ in śì e lascià là Rosele a i fei conpagnia a Orsola. Ra tośata r’ aea acaro de stà là a no n’ èa pì stremida, inze de era ‘l èa ‘na gran contenteza e ra voia de saé algo da noo. Es ciantàa contentes ra canzon de ra luna, canche calchedun à petà sun porta. Ś’ à daèrto e ‘l é vegnù inze ‘na bela sciora, con ‘na śoeneta: ‘l èa ra Contesa Agata del Ziérmo. R’ èa ruada infìn lasù parceche ra voréa conosce Orsola Baranza a śa che r’ aea sentù tropo parlà de era, ma anche par se fei dà ‘na medejina par sà mare che r’ èa tanto marada. Ra vecieta a ś’ aea fates scentà śo e ra i aea dà un sciropo che fejea miracui. Intanto ‘l èa ruà anche sà mare de Rosele, che canche r’ aea sapù dal so òn che l’aea lascià lasù ra pizora, r’ à cardù che fose un malefizio de ra vècia, che dute dijiéa che ‘l èa ‘na stria. Ra pizora canche r’ à vedù sà mare ra r’ à inbrazorada e ra r’ à segurada che no n’ èa negun malefizio, anzi r’ èa stada medeada e guarida. De seguro Orsola ra no n’ èa catìa, del resto anche ra sciora contesa r’ èa śuda a vede de era par guarì sa mare. Chera femena r’ aea abù da se scusà, parceche ra no n’ aea capì che Orsola no n’ èa ‘na stria, ma ‘na parsona piena de chera che se disc. Poco dapò ‘l èa ruà danoo el Marigo e el cazador a vede ce che suzedéa e coscì dute aduna i fajéa festa da ra contenteza. Rosele e Orsola infìn che i se beea un stanparle, ś’ èa śudes inze camereta e coscì ra vecia ra i à contà el secreto de ra stadiera. ‘L èa doi piate un par ra bona azios e un par chera catiés, ogni òta che inze el paes se fajea algo de burto, ra betea sul piato un sas, e isteso canche i fajea algo de bon sun chel outro piato, coscì canche dute i s’ arae stade in pasc i piate i s’ arae svoità, ma no n’ èa mai suzedù. Se voré ben e śì dute dacordo no n’ é afar da poco. Inze chel momento el naneto del bosco ‘l é vegnù fora e ‘l à dito: -Tropa storiés i à contà e i contarà de Orsola Baranza, che ra no n’ é ‘na stria de chera catiés, ma ‘ na parsona che sa tropo e piena de antivede, r’ é bona de scotà ra osc del bosco e speron che anche inze i anes del 2000 see ancora calchedun come era che r’ é bona de scotà e de peśà ra robes bones e chera tristés.

 

Deutsch

Die Waage der Orsola Baranza

In einer kleinen Hütte auf der Lichtung Sabrite oberhalb des Dorfes Cadin lebte einst vor vielen Jahren eine alte Frau namens Orsola. Sie war etwas sonderbar und man erzählte sich viele Geschichten über sie. Es ist bekannt, dass Kinder neugierig sind, und so ergab es sich eines Tages, dass sich die drei Kinder Sisto, Ignazio und Rosa auf den Weg machten, um das Geheimnis von Orsolas Waage zu lüften. Nach einem mühsamen Marsch kamen sie schließlich zum Haus. Zögernd traten sie ein und machten sich sofort auf die Suche nach der Zauberwaage, als sie in der Ferne jemanden singen hörten: Orsola kehrte nach Hause zurück. Die Kinder flohen in großer Eile, aber Rosa legte aus Versehen ihre Hand auf den heißen Kamin und verbrannte sich. Sisto und Ignazio gelang die Flucht, aber Rosa blieb ängstlich und voller Schmerzen zurück und versteckte sich. Die alte Frau betrat ihre Hütte und merkte sofort, dass jemand ihre Sachen durchwühlt hatte. Sie rief den Waldzwerg und fragte ihn, wer während ihrer Abwesenheit ihr Haus betreten hatte. Der Waldzwerg erzählte ihr alles und zeigte auf ein großes weißes Leintuch, hinter dem sich Rosa versteckt hielt. Orsola war außer sich und wollte das Mädchen schon hinauswerfen; Rosa bat sie jedoch, ihr nichts zu tun, da sie ja nichts Unrechtes angestellt hätte und ihre Eltern bestimmt sehr erzürnt auf sie gewesen wären. Der alten Frau wurde sehr schnell klar, dass Rosa nur aus Neugierde ihr Haus betreten hatte, und so versorgte sie deren verbrannte Hand mit einer Zaubersalbe aus Kräutern und Waldpflanzen. Das Mädchen fragte Orsola, wem das kurz zuvor gehörte Stimmchen gehörte, und so erklärte ihr Orsola, dass es ein Waldzwerg war, den nur hören konnte, wer unschuldig und reinen Herzens sei; dann legte sie ihr nahe, niemandem etwas über den Waldzwerg zu erzählen. Das Mädchen bedankte sich bei Orsola, als sie das Stimmchen wieder hörte; der Waldzwerg machte sie darauf aufmerksam, dass sich ein Mann, der Jäger, dem Haus näherte. Der Jäger überbrachte Orsola keine gute Nachricht: auf Beschluss der Regola wurde Orsola von ihrem Haus in Sabrite vertrieben, da das Gebiet nicht mehr als Viehweide, sondern für andere, einträglichere Zwecke genützt werden sollte. Orsola entgegnete aufgebracht, dass von nun härtere Zeiten auf die Ampezzaner zukommen würden, Zeiten mit volleren Geldbeuteln, aber ärmer an wahren Werten, und dass die Ampezzaner jenen Zeiten nachgeweint hätten, in denen das Vieh noch auf den Wiesen graste und sie die Herren ihres Landes waren. Kurz darauf kam auch Rosas Mutter zur Hütte, das Mädchen umarmte sie und versicherte ihr, dass Orsola sie nicht mit einem Fluch belegt, sondern ihre Hand behandelt und geheilt hatte. Die Frau begriff, dass Orsola keine Hexe, sondern eine sehr weise Frau war. Bevor Rosa mit ihrer Mutter ins Dorf zurückkehrte, lüftete Orsola das Geheimnis der Waage. Auf den beiden Waagschalen wurden die guten und die schlechten Taten der Dorfbewohner gegeneinander aufgewogen; für jede schlechte Tat legte Orsola einen Stein in eine der beiden Waagschalen, für jede gute Tat einen Stein in die andere. Die Waage wäre erst wieder geleert worden, wenn alle Dorfbewohner miteinander ausgekommen wären, was aber nie passiert war. Sich gerne haben und miteinander auskommen ist eben nicht einfach.

Testo di Elisabetta Zardini

In collaborazione con Rita Menardi ed Elsa Zardini

Istitut Cultural Ladin Cesa de Jan

Ph. Simone Girlanda