
2. Ausgabe von „The Fossil Sea Challenge“: nach dem Wasser nun das Feuer
Die Autonome Provinz Trient fördert und verbreitet im Rahmen der Arbeit der Netzwerke Geologisches Erbe sowie Bildung und wissenschaftliche Forschung der Stiftung Dolomiti – Dolomiten – Dolomites – Dolomitis UNESCO den Wert der Dolomiten als wunderbares geologisches Erbe, das die Natur der Menschheit überlassen hat. Die Initiative The #FossilSeaChallenge will das Wissen über dieses Welterbe durch einen Wettbewerb fördern, der sich an Schulklassen der Sekundarstufe in den Gebieten des Dolomiten UNESCO-Welterbes richtet. Diese können an kleinen experimentellen, technisch-wissenschaftlichen Forschungs- oder Bekanntmachungsprojekten zu geologischen Themen der Dolomiten teilnehmen.
Ziel ist, die Klassen der Sekundarschulen in den regionalen Gebieten, die das Dolomiten Welterbe beherbergen (Region Venetien, Autonome Provinz Bozen-Südtirol, Autonome Region Friaul-Julisch Venetien und Autonome Provinz Trient), in die Überlegungen und die Entwicklung kleiner experimenteller, technisch-wissenschaftlicher Forschungs- oder Verbreitungsprojekte in Projektform zu geologischen Themen mit Bezug zumDolomiten Welterbe einzubeziehen.
Die Projekte können unterschiedlicher Art sein: wissenschaftliche Arbeiten (experimentell oder kompilatorisch), aber auch populärwissenschaftliche Projekte in Form von Videos, Comics usw., auch unter Verwendung innovativer Computermethoden, Informationsblätter, Lehrpfadprojekte, Umweltüberwachungsprojekte und vieles mehr.
The #FossilSeaChallenge wird von der Stiftung Dolomiti – Dolomiten – Dolomites – Dolomitis UNESCO und der Autonomen Provinz Trient – Abteilung für Infrastruktur und Umwelt und Abteilung für Universität und Forschung, Jugendpolitik, Chancengleichheit̀, Entwicklungszusammenarbeit gefördert.
Das Trienter Wissenschaftsmuseum MUSE, das Geologische Museum der Dolomiten in Predazzo, die Universität Trient und die Abteilung für institutionelle und gesetzgebende Angelegenheiten der Autonomen Provinz Trient in ihrer Eigenschaft als Koordinatorin des Netzwerks Bildung und wissenschaftliche Forschung und des Netzwerks Geologisches Erbe der Stiftung Dolomiten UNESCO arbeiten ebenfalls mit.
An der Initiative The #FossilSeaChallenge nahmen die höheren Schulen im Gebiet des Dolomiten Welterbes in drei verschiedenen Ausgaben teil, die jeweils durch ein bestimmtes Thema gekennzeichnet waren, zu dem die Schüler und Schülerinnen ihre Projekte entwickeln sollten.
Diese Aktivität ist Teil des Projekts „Aufwertung des Gebiets durch integrierte Verwaltungs- und Kommunikationsmaßnahmen des Dolomiten Welterbes“, das mit Unterstützung des Fonds für Anrainergemeinden durchgeführt wird.