Die Stiftung Dolomiten UNESCO | Das Dolomiten UNESCO Logo
Das Logo symbolisiert die typischen Umrisse dieser Berge und damit jene Kriterien, die zur Anerkennung der Dolomiten als Weltnaturerbe geführt haben, und gleichzeitig auch die Eintracht der Gründungsmitglieder der Stiftung Dolomiti – Dolomiten – Dolomites – Dolomitis UNESCO.
Die graphische Aufmachung des Logos erscheint auf den ersten Blick einfach, ist jedoch reich an Symbolen und verbirgt vielschichtige Bedeutungen. Die vier Bergspitzen repräsentieren die vier unterschiedlichen Kulturkreise der Welterbestätte – italienisch, deutsch, ladinisch und friulanisch. Die sich überkreuzenden horizontalen und vertikalen Linien symbolisieren gleichzeitig jene landschaftlichen und geologischen Werte, aufgrund deren die Dolomiten zum Weltnaturerbe erklärt wurden. Wie die Kettfäden eines Gewebes ziehen sich eng nebeneinander liegende vertikale Linien über das Logo; die vier Bergspitzen repräsentieren die Vertikalität der Dolomiten, aber auch die Verwerfungen und die Felsspalten. Die vertikalen Linien werden von einer ungeordneten Serie kurzer horizontaler Striche unterbrochen, die für die Schichtprofile, aber auch für die Felsbänder und Felssimse stehen, die sich an den Felswänden entlang ziehen. Die breiten Schuttkegel am Fuß der Dolomitengipfel und die sanft geschwungenen Täler, über die sich die imposanten Naturdenkmäler erheben, werden hingegen durch eine sanft geschwungene, nach unten hin auslaufende Linie dargestellt.
Die orangerote Farbe des Hintergrundes ist ein Hinweis auf die sogenannte Enrosadira, die charakteristische Färbung der Dolomia-Wände, aus denen der größte Teil des Gesteins dieser Berge besteht. Die Enrosadira wird durch die besondere chemische Zusammensetzung des Dolomitengesteins erzeugt. Das Logo wurde von Arnaldo Tranti entworfen, der sich mit dem Logo im Rahmen eines internationalen Ideenwettbewerbs gegen 400 weitere Teilnehmer durchsetzen konnte.
Cesare Micheletti