Projektwoche Dolomiten UNESCO Welterbe

Bozen: Schüler/innen des Sozialwissenschaftlichen Gymnasiums in Bozen haben in der Woche vom 29. Januar bis 01. Februar im Rahmen einer zweisprachigen und fachübergreifenden Projektwoche mit dem Thema Dolomiten UNESCO Welterbe in zahlreichen Bereichen Kompetenzen erworben.

Am 29. Jänner war es so weit. Die Schüler/innen zweier dritter Klassen des Sozialwissenschaftlichen Gymnasiums in Bozen haben im Rahmen einer Projektwoche durch zahlreiche didaktische Aktivitäten in- und außerhalb der Schule das Dolomiten UNESCO Welterbe näher kennengelernt. Das Projekt wurde durch die Zusammenarbeit mit der Stiftung UNESCO Dolomiten mit Sitz in Belluno, dem Amt für Naturparke, dem Amt für Geologie und dem Naturmuseum in Bozen ermöglicht.

Im Naturmuseum wurden Mineralien und Gesteine der Dolomiten erkundet und ein Blick in die Erdgeschichte geworfen. Das Amt für Naturparke hospitierte den renommierten Geologen Corrado Morelli, welcher in seinem italienischen Fachvortrag „La storia delle dolomiti“ die geologische Entstehung und Entwicklung der Dolomiten näher brachte. Frau Elisabeth Berger vom Amt für Naturparke erläuterte, was ein Welterbe der UNESCO ausmacht, warum die Dolomiten zum Welterbe ernannt wurden und gab grundlegende Informationen dazu, warum es diese auch weiterhin zu beschützen gilt.

laborversuch-mit-gesteinen

Im schulischen Bereich wurden u.a. laborpraktische Kompetenzen geschult. Die Schüler/innen testeten verschiedene Gesteine wie Kalk und Dolomit auf ihren Karbonat Gehalt. Des Weiteren wurden Kompetenzen im Bereich der politischen Bildung geschult. In Rollenspielen wurden Bürgerversammlungen vom Bürgermeister einberufen um über wichtige anstehende Themen wie z.B. die Erweiterung von Schipisten, welche an der Grenze vom Dolomiten UNESCO Welterbe liegen, zu diskutieren. Es war nicht nur das Ziel die Bevölkerung zu informieren, sondern in kritischen Diskussionen mögliche Lösungen mit Bürgern und Interessenverbänden zu suchen. Die Schüler/innen entschieden sich im letzten Schritt zum Ausruf einer Volksabstimmung über die politisch heikle Thematik.

Die Zusammenarbeit mit Frau Trenkwalder vom Amt für Naturparke ermöglichte, dass die Schüler/innen durch bereitgestellte didaktische Materialien Kompetenzen im Bereich der Umweltbildung erwarben. Mit „Leggende delle Dolomiti“ tauchten die Schüler/innen in die sagenhafte Welt dieser Gebirge ein. Die Lehrpersonen sind stolz auf die Schüler/innen, welche die arbeitsintensive und lehrreiche Zeit nutzten um Kompetenzen in mehreren Bereichen zu erwerben.

Die Lehrpersonen, welche das Projekt betreuten waren: Helene Resch, Monika Prossliner, Roberta Lucchi und Markus Holzner