Die Dolomiten „entzünden“ sich mit Hashtags: In Zeiten des Coronavirus stehen die Museen nicht still und vernetzen sich
Wir haben die bereits dritte Woche der Kampagne #DolomitesMuseum (#DolomitenMuseum) erreicht, die uns bis zum 12. April begleiten wird: Auch in den Dolomiten steht die Kultur nicht still (#laculturanonsiferma – #kulturgehtweiter) und trägt zum #iorestoacasa-Appell (#ichbleibezuhause) bei, um das Welterbe über digitale Kanäle zugänglich zu machen.
Die schwierigen Wochen, die wir im Augenblick erleben, haben Museen in ganz Italien dazu bewegt, neue Möglichkeiten zu experimentieren, um ihre Kunstsammlungen online zu teilen. Die Museen der Dolomiten gehören dank der Kampagne #DolomitesMuseum (#DolomitenMuseum) zu den aktivsten im Web. Durch die mit dem Projekt „Museen der Dolomiten“ der Stiftung Dolomiten UNESCO vorangetriebene Erzählung der Dolomiten auf breiter Basis wurden in nur drei Wochen bereits 130 Geschichten und 300 digitale Beiträge aus allen Gebieten gesammelt, die zum Dolomiten UNESCO Weltnaturerbe gehören. Neben Museen, kulturellen Einrichtungen und Naturparks – insgesamt 30 Institutionen – beteiligen sich auch viele Nutzer des Netzwerks, die ihre Zeugnisse zu den Kampagnenthemen geteilt haben, an der Erzählung.
Die Geschichte beginnt auf den sozialen Kanälen der Dolomitenmuseen und wird dann vom virtuellen Museum DOLOM.IT in thematischen Galerien und interaktiven Karten wiedergegeben, in denen alle Beiträge gesammelt werden. Von alten Fotografien und Bildern bis hin zu kurzen Videos, die die Objekte der Dolomitenmuseen zeigen, von zeitgenössischen Zeugnissen der Bewohner der Dolomiten bis hin zu Routenvorschlägen, die uns Aufschluss über die ausgedehnte Verbreitung des Erbes auf dem Gebiet geben: Die Vielfalt der Inhalte und Vorschläge, die die Kampagne #DolomitesMuseum (#DolomitenMuseum) anregt, ist breit gefächert und beweist die große Vitalität der Dolomiten-Museumsgemeinschaft.
Nachstehend die ersten drei interaktiven Karten und ein Leitfaden zur Teilnahme.
#dolomitesmuseum: die ersten drei interaktiven Karten
#mountainrites (#bergrituale)
Die Karte #mountainrites ist eine Reise durch Traditionen, die von Generation zu Generation weitergegeben werden, religiöse und profane Rituale, mythische und legendäre Figuren, die uns von einer Vorstellungswelt erzählen, die sich weiterentwickelt und verändert. Auf dieser Reise durch Zeit und Raum entdecken Sie ein Merkmal, das allen Ritualen gemein sind: ihre Fähigkeit, sich im Laufe der Zeit zu verändern, sich von einem Ort zum anderen zu bewegen und dabei Elemente anderer Kulturen auf- und mitzunehmen.
#inclinedliving (#lebenamberg)
#inclinedliving führt uns zur Erkenntnis, dass die Steigung, im Sinne von Hängen und Bergen, wie viele andere Hindernisse gleichzeitig auch ein Motor für neue Erfindungen, innovative Lösungen und Chancen war. Von den Werkzeugen, um sich an die auf den Bergen herrschenden Bedingungen anzupassen, bis hin zu wirtschaftlichen Aktivitäten im Zusammenhang mit Sport in den Bergen, erinnern die Museen an einen wesentlichen Charakterzug der Bergbewohner: ihre Beständigkeit gegen Müdigkeit und die Kraft, immer wieder Lösungen für Probleme und Hindernisse zu finden. Eine äußerst wichtige Eigenschaft, gerade in der schwierigen Zeit, die wir gegenwärtig miterleben.
#handsinstone (#steineinderhand)
#handsinstone zeigt die unglaubliche Dynamik eines nur scheinbar unbeweglichen Elements wie dem Gestein. In den Händen des Menschen hat es verschiedene Bedeutungen und Funktionen angenommen: Es war die Schatztruhe für zahlreiche wissenschaftliche und archäologische Entdeckungen, es ist und bleibt eine wertvolle, wirtschaftliche Ressource, aber ebenso ein primäres Element für die Architektur in den Bergen und ein kreatives Material für die Kunst, das uns hilft, über unsere Gegenwart nachzudenken.
Teilnahme
Die Teilnahme an der Kampagne ist ganz einfach! Auf Ihrem Facebook-, Instagram- oder Twitter-Profil können Sie Ihren persönlichen Beitrag zum Thema der Woche veröffentlichen, indem Sie in Ihrem Post die beiden Hashtags – jenen des Themas der Woche und #DolomitesMuseum (#DolomitenMuseum) – einfügen. Alle veröffentlichten Beiträge werden vom Projektteam in interaktiven Karten und Fotogalerien gesammelt, mit denen die Geschichten des gesamten Gebiets erkundet werden können. Am Ende jeder Woche wird eine Zusammenfassung dieser Erzählungen veröffentlicht: Viele Beiträge beziehen sich in der Tat auf ähnliche Begebenheiten und bezeugen so, dass die ihnen zugrundeliegende Dynamik in den unterschiedlichen Gebieten oft fast gleich ist. Gebiets- und verwaltungsübergreifend bilden das Erbe und die Landschaft der Dolomiten ein stark verbindendes Element.
Am Ende der Kampagne werden sieben interaktive Karten und thematische Galerien zur Verfügung stehen, dank welcher die Dolomiten des UNESCO-Weltnaturerbes bequem von zu Hause entdeckt werden können. Die ersten drei sind bereits online, aber es ist weiterhin möglich, an der Erstellung dieser gemeinsamen Erzählung teilzunehmen. In den kommenden Wochen wird das #DolomitesMuseum (#DolomitenMuseum) mit vier weiteren Hashtags fortgesetzt: #beyondthepass (#überdiepässe) ist dem Thema der Mobilität gewidmet; #sportsculture (#sportkultur) erzählt von der Geschichte des Sports in den Bergen; #differentimes (#zeitgefühl) über die vielfältigen Aspekte der Zeit und des Wetters in den Dolomiten; und schließlich #dolomiteschange (#dolomitenimwandel), mit den Wünschen und Anregungen, wie dieses Gebiet des Welterbe zukünftig aussehen bzw. verändert werden soll.