Bewertungsmodelle für territoriale politische Koordinierungsprozesse

Die Studie wurde dank des Beitrags des Ministeriums für Kulturgüter, kulturelle Aktivitäten und Tourismus (Gesetz Nr. 77 vom 20. Februar 2006) erstellt. Es handelt sich um ein Dokument, das die Anwendung, die eingehende Analyse und die Umsetzung der allgemeinen strategischen Planung der Verwaltung des Dolomiten Welterbes im Bereich des nachhaltigen Tourismus und die Anwendung von Bewertungsmodellen (Tragfähigkeit) für die Koordinierungsprozesse der territorialen Politik analysiert.

Die Studie wurde von Cesare Micheletti, wissenschaftlicher Berater der Stiftung Dolomiten UNESCO, in Zusammenarbeit mit der Architektin Loredana Ponticelli und mit Unterstützung des Netzwerks Entwicklung, nachhaltiger Tourismus und Mobilität durchgeführt.

Ziel der Studie ist es, Instrumente für die Planung und das Management der nachhaltigen Nutzung des Gutes gemäß den Vorgaben der Gemeinsamen Führungsstrategie (zu der auch die Tourismusstrategie gehört) bereitzustellen. Die Entscheidung, die Frage der Tragfähigkeit als Bewertungsinstrument zu untersuchen, war eine Reaktion auf die Aufforderung der Welterbekommission, die zum Zeitpunkt der Eintragung der Dolomiten in die Welterbeliste formuliert wurde, eine Strategie für das Management von Tourismus- und Freizeitaktivitäten auszuarbeiten, damit diese Aktivitäten mit der Tragfähigkeit des Gutes vereinbar sind.

In Anbetracht der Serialität der Welterbestätte werden zwei Kriterien aufgenommen: die Bewertung der Fähigkeit des Gebietes, Umwandlungen zu unterstützen (Tragfähigkeit), und die Implementierung der Verbindungen zwischen den Berggruppen, die das Gut bilden, um die Funktionalität des gesamten Dolomitensystems zu erhöhen (Erhaltung der Konnektivität).

Konkret geht es um zwei Ziele: die Ausarbeitung eines Interpretationsmodells des seriellen Guts, das dazu beiträgt, sich auf seine charakteristischen Themen zu konzentrieren und seine Komplexität zu beherrschen, und die Entwicklung eines Verfahrens zur Bewertung der Effizienz des Managements, das die Entscheidungsprozesse für Management- und Planungsentscheidungen unterstützt.

Damit sollen die universellen Werte des Gutes langfristig erhalten werden, in dem Bewusstsein, dass sie in hohem Maße von den lokalen Gemeinschaften als Ganzes (wirtschaftlich, sozial und kulturell) abhängen.

Dokument zur Beschreibung der Bewertungsmodelle (Tragfähigkeit) für territoriale politische Koordinierungsprozesse im Dolomiten Welterbe