Die Dolomitenpässe. Die EURAC-Studie für die Stiftung

Im Auftrag der Stiftung Dolomiten UNESCO hat das Institut für Regionalentwicklung und Standortmanagement der Europäischen Akademie Bozen (EURAC) zwischen März 2014 und April 2015 eine Studie über den Verkehr auf den Dolomitenpässen erstellt.

EURAC hat eine Reihe von Erhebungen durchgeführt, um wichtige wissenschaftliche Daten zu sammeln, die ein wichtiger Beitrag in der Debatte über das Mobilitätsmanagement im UNESCO-Welterbe und für die Ausarbeitung einer Strategie für einen nachhaltigen Tourismus und der Gemeinsamen Führungsstrategie des Erbes sind. Um die aktuelle Lage des Verkehrs zu erheben, wurden von EURAC mehrere Mittel eingesetzt, wie zum Beispiel die Verkehrsanalyse durch automatische Messstationen, Stichprobenzählungen, qualitative Interviews und die Einholung bewährter Verfahren.

Weitere Aspekte der Studie sind die akustische Belästigung und die Umweltverschmutzung; außerdem werden auch einige Gewohnheiten der Besucher untersucht wie zum Beispiel die Faktoren, die zur Auswahl der Verkehrsmittel führen, der Anteil des Transitverkehrs und des lokalen Verkehrs am Verkehrsaufkommen und die Erwartungen, die sich aus der Aufnahme des Gebietes in die Liste des Weltnaturerbes ergeben.

Die Studie „Die Dolomitenpässe. Analyse des Verkehrs und seiner Auswirkungen und Vorschläge für Managementmaßnahmen“ ist online hier einsehbar.